Themengebiete
- Systematik des Energiemanagements
- Energielieferung & Rechnungsprüfung
- Benchmark / Analyse
- Optimierung
Die Systematik des Energiemanagements der GEFMA 124
![]() |
|
Die GEFMA-Richtlinie 124 Energiemanagement ist an der Lebenszyklus-Idee ausgerichtet und beschreibt das Energiemanagement in den Schritten (vgl. Abbildung ):
|
|
Die Richtlinie beschreibt ein Leistungsbild. "Dieses Leistungsbild unterteilt sich in diverse Einzelleistungen, die von unterschiedlichen Partnern (Management-/ operative Ebene) bei Planung und Betrieb eines Gebäudes/einer Liegenschaft zu realisieren sind. |
|
Konzeption, Neubau, BeschaffungFür die Konzeptions- und Planungsphase wird darauf hingewiesen, dass die „Beeinflussbarkeit von ökologischen und ökonomischen Effizienzzielen am Anfang des Gesamtprozesses am höchsten ist. Mit fortschreitendem Prozessablauf über die Planung, die Errichtung und die Nutzung der Gebäude, Anlagen, Systeme, etc. nimmt die Beeinflussbarkeit deutlich ab.“ /1/. Es wird die integrale Planung und eine frühestmögliche Beteiligung des späteren Betreibers / FM-Dienstleisters / Energiemanagers empfohlen. |
|
Seminare und Weiterbildung bei eurenac e.V. | |
/1/ GEFMA 124-1 Energiemanagement, Grundlagen und Leistungsbild, 04-2010 |
Energielieferung & Rechnungsprüfung
Ausschreibung und Vergabe von Energielieferungen
Für den Bereich der Vergabe von Energielieferungen wird auf die Bedeutung der Erstellung einer verständlichen Spezifikation verwiesen, die aber erst auf der Grundlage einer Analyse des Bedarfes nach Umfang (Menge, Leistung, Intensität/ Häufigkeit), Qualität und zeitlicher Struktur erstellt werden kann.
Energierechnungsprüfung
Die Energierechnungsprüfung ist ein Teilprozess und findet periodisch statt. Hier kann die Grundlage für ein energiewirtschaftliches Controlling gelegt werden. Heizenergieverbräuche sollen witterungsbereinigt dargestellt werden.
Seminare und Weiterbildung bei eurenac e.V.
Benchmark / Analyse
Die beiden Schritte Makroanalyse und Mikroanalyse können, abhängig vom Umfang der Aufgabe, am Stück oder auch, wie dargestellt in zwei Schritten abgearbeitet werden.
Makroanalyse / Benchmark
Im Rahmen der Makroanalyse werden Gebäudebestände untersucht.
Mikroanalyse
Die Mikroanalyse ist als detaillierte Prozessanalyse zu verstehen, „in deren Ergebnis die Einsparpotenziale in den drei Kategorien
- Gestaltung von Gebäude und Technik
- Optimales Betreiben
- Einkaufs- und Vertragsmanagement
herauszuarbeiten sind.“/1/
Seminare und Weiterbildung bei eurenac e.V.
Beratung zu GEFMA 124 und ISO 50001 bei http://www.energiemanagementundconsulting.de/energiemanagement
/1/ GEFMA 124-1 Energiemanagement, Grundlagen und Leistungsbild, 04-2010
Optimierung
Den Kern der Betriebsphase bildet ein kontinuierliches, periodisches Energiecontrolling. Die Grundlage des Energiecontrollings ist die Energieverbrauchsmessung von Anlagenkomponenten, Anlagen, sowie verfahrenstechnischen Prozessen. Die Erfassung kann je nach Anforderung nach Energieträgern, Anwendungsbereichen und/oder Nutzungsbereichen erfolgen.
Monitoring
Die Einrichtung von Monitoring-Systemen wird oft mit der Installation von sog. Smart Meters (intelligenten Zählern) verbunden. Das kann sehr teuer werden und die entstehenden Kosten stehen in keinem Verhältnis zur möglichen Energieeinsparung.
Vor Einrichtung eines Monitoring-Systems sollte man sich also einige grundlegende Fragen stellen:
- Wie hoch ist das zu erwartende Einsparpotenzial?
- Nach welchen Kriterien wird die Anlage gesteuert?
- Ist der Energieverbrauch das Kriterium mit der höchsten Priorität?
- Kann ich meine Anlagentechnik mit einer höheren Datendichte besser beeinflussen als im Ist-Zustand?
- Wo ist eine kontinuierliche Leistungsbezugsmessung mit stationärer Messtechnik sinnvoll?
- Wo ist eine zeitweise Leistungsbezugsmessung mit mobiler Messtechnik ausreichend?
In den meisten Fällen gibt es eher ein Zuviel an Daten und wenn man genauer hinschaut passen die Daten oft auch nicht zusammen.
Vor der Einrichtung eines Monitoring stehen deshalb auch hier die Schritte:
- Feststellung der Bilanzgrenzen
- Ermittlung der Verteilstrukturen
Unter Datendichte wird die Häufigkeit der Zählwerterfassung verstanden. Diese kann je nach Dynamik des Prozesses in den Intervallen ¼-stündlich oder stündlich durch eine automatische Aufzeichnung erfolgen. Kürzere Intervalle sind bei der Verbrauchserfassung eher selten anzutreffen. Die tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Aufzeichnung erfolgt oft manuell durch Zählerablesung.
Die Länge des Intervalls bestimmt die Datendichte.
Eine sinnvolle Anordnung der Messstellen, verbunden mit einer auf die Prozessdynamik angepassten Datendichte führt zu einer hohen Datentransparenz.
Reporting
Unter Reporting soll die innerbetriebliche Kommunikation verstanden sein, sowohl die Kommunikation in die Hierarchieebenen der Organisation wie auch die Kommunikation zur Obersten Leitung / Vorstand / Geschäftsführung.
Der Detailliertheitsgrad der Information soll an die Hierarchieebene angepasst sein.
Seminare und Weiterbildung bei eurenac e.V.
Beraterteam/ Persönliche Kompetenzen
Dr.-Ing. Volker Albrecht
Qualifikationen/KnowHow
Kontakt
Dr.-Ing. Volker Albrecht,Johannisthaler Chaussee 58, 12437 Berlin,
T.: 030-88945249, mobil: 0179-9194763
Know-how
- Einführung und ständige Verbesserung von Energiemanagementsystemen nach DIN ISO 50001 in der Industrie
- Energieeffizienzberatung der kfw, sowie Energiewirtschaftliches Consulting für Betriebe der mittelständischen Industrie und Lebensmittelindustrie, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- kommunale Energiekonzepte
- Auditierung nach GEFMA710, Umsetzung von Rechtskonformität bei der Leistungsrealisierung im SHK-Handwerk
- Unternehmensberatung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Unternehmensplanungen im Rahmen von Finanzierungsanträgen
- Instrumente im Controlling (Excel und Corporate Planner)
- Beratung bei derUnternehmensnachfolge
- Unternehmensbewertung
- Sanierungskonzepte
- Energiemanagement der EXPO2000
- Konzeptentwicklung, Planung und
- Bauüberwachung für Anlagen der Energiewirtschaft.
Qualifikationen
vgl. Aus- und WeiterbildungDr.-Ing. Volker Albrecht
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Inhalt, Veranstalter | Tage |
2019 | 58. Würzburger Ziegellehrgang, 03.-05.12.2018 TÜV Rheinland- LGA Würzburg | 3 |
2019 | SARIA- Energieschulung 2019, 19.- 20.11.2019, SARIA QHSE | 2 |
2019 | Exzellenznetzwerk Energiemanagement 2019, 17.09.2018, GUTcert | 1 |
2019 | Auditorenkurs ISO 50001:2018, 27.06.2019, GUTcert Akademie | 1 |
2019 | Fachtagung Stromerzeugung und -erzeugung, 31.01.2019, efa Leipzig GmbH | 1 |
2018 | 57. Würzburger Ziegellehrgang, 04.-06.12.2018 TÜV Rheinland- LGA Würzburg | 3 |
2018 |
TLV Aufbauseminar, 14./15.11.2018, TLV EURO Energeering GmbH
|
2 |
2018 |
Exzellenznetzwerk Energiemanagement, 27.09.2018, GUTcert |
3 |
2018 |
Erfahrungsaustausch für Auditoren, 15.03.2018, GUTcert |
3 |
2017 |
56. Würzburger Ziegellehrgang, 05.12.2017, TÜV Rheinland-LGA Würzburg |
3 |
2017 |
Exzellenznetzwerk Energiemanagement, 14.09.2017, GUTcert |
2 |
2017 |
Dampf- und Kondensattechnik, 29.03.2017, TLV EUROeneineering GmbH |
2 |
2016 |
Exzellenznetzwerk Energiemanagement: BesAR, SpaEfV, EDL-G/EED und neue Optimierungsansätze 10.11.2016, GUTcert |
2 |
2016 |
Erfahrungsaustausch für Fachexperten nach SpaEfV am 25.04.2016, GUTcert |
1 |
2016 |
55. Würzburger Ziegellehrgang am 06.12.2016, TÜV Rheinland-LGA Würzburg |
3 |
2015 |
54. Würzburger Ziegellehrgang am 01.12.2015, TÜV Rheinland-LGA Würzburg |
3 |
2015 |
7. Erfahrungsaustausch zum Energiemanagement im Hinblick auf,die BesAR, SpaEfV und EDL-G am 17.09.2015 |
1 |
2015 |
Schulung für Fachexperten nach SpaEfV am 13.04.2015 |
1 |
2014 |
Erfahrungsaustausch ISO50001, SpaEfV, EED, GUTcert am 11.07./11.09.2014 |
2 |
2014 |
SpaEfV-Fachexpertentagung, GUTcert Berlin am 12.06.2014 |
1 |
2013 |
52. Würzburger Ziegelllehrgang, TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH 05.-07.12.2013 |
3 |
2012 |
51. Würzburger Ziegellehrgang, TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH 04.-06.12.2012 |
3 |
2012 |
Einführung in Theorie und Praxis der Infrarot-Thermografie, InfraTec GmbH 26./27.06.2012 Dresden |
2 |
2012 |
Neue rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, BHKW-Consult am 19.06.2012 in Berlin |
1 |
2011 |
Energiemanagementbeauftragter & Energiemanagementsystemauditor, VOREST AG am 12.-14.12.2011 in Berlin, Zertifikat-Nr.: emb12014 |
3 |
2011 |
Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen in der Praxis, BHKW-Consult am 29./30.06.2011 in Berlin |
2 |
2011 |
industrielle und gewerbliche Kälteerzeugung mittels KWK und Solarthermie, BHkW-Consult am 28.06.2011 in Berlin |
1 |
2010 |
Energetische Inspektion von Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß §12 EnEV2009, Fachseminar der CCI-Promotor in Kooperation mit dem InEKK Institut für Energie-, Kälte- und Klimatechnik Gladbeck GmbH sowie der FH Erfurt (Bereich Gebäude- und Energietechnik) am 11./12.10.2010 Erfurt |
2 |
2010 |
Kfw Energieeffizienzförderung für KMU, Energiekosten im Unternehmen senken, 14.04.2010 Berlin |
1 |
2010 |
Die neue VDI 3803, Tagesseminar CCI-Promotor Verlag Karsruhe am 27.01.2010 Berlin |
1 |
2009 |
Qualifikation zum externen Auditor Umweltmanagementsysteme, zertifiziert durch TÜV-Nord Akademie, Nr.: UA-TÜV®-A30-408670-2009 |
5 |
2009 |
Qualifikation zum Umweltmanagement-Beauftragten, zertifiziert durch TÜV-Nord Akademie, Nr.: UMB-TÜV®-A30-398344-2009 |
6 |
2009 |
Qualifikation zum externen Auditor Qualitätsmanagementsysteme, zertifiziert durch VOREST AG, Zertifikat-Nr.: a09041 |
8 |
2009 |
„Mehr Effizienz in der zentralen Klimatechnik", CCI Promotor Verlag Karlsruhe |
1 |
2008 |
„Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen gemäß EnEV: Von der Theorie zur Praxis“, CCI Promotor Verlag Karlsruhe |
1 |
2008 |
Hygieneschulung VDI 6022 Kategorie A, BauAkademie |
2 |
2008 |
Hygieneschulung VDI 6023 Kategorie A, VDI-TGA und DMT Gmbh & Co.KG |
2 |
2007 |
Corporate Planner Stufe 1, CP Cporporate Planning AG |
1 |
2003 |
Grundlagen der Sachverständigendtätigkeit, BVFS Bundesverband freier Sachverständiger e.V. |
2 |
2002 - 2003 |
Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt (IHK) an der bbw Akademie für betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH |
|
1983 - 1987 |
Technische Universität Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) Promotion mit der Dissertation A auf dem Gebiet der Trocknungstechnik zum Doktor-Ingenieur im Jahr 1987 |
|
1978 - 1983 |
Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) Studium der Klima– und Trocknungstechnik am Wissenschaftsbereich Wärmetechnik, Abschluß mit dem akademischen Grad Diplomingenieur im Jahr 1983 |
Dr.-Ing. Volker Albrecht
Veröffentlichungen
- Entwicklungen in der ISO 50000 Normenfamilie- Erste Erfahrungen bei der Re- Zertifizierung nach Anforderung der ISO 50001 in Verbindung mit der ISO 50003
- Erfolgsnachweis von Energiemanagement-Projekten - Nachweismessung mittels mobiler Messetchnik, Ziegelindustrie International 7-2014
- Erfahrungen mit Energiemanagement in der Ziegelindustrie, Ziegelindustrie International 1-2 2013
- Energiemanagement: Neue, aktualisierte und erweiterte GEFMA-Richtlinien, EnEV aktuell Heft 4-2012, Beuth-Verlag
- Einführung eines systematischen Energiemanagements in der Immobilienwirtschaft und der Industrie, in GEFMA-Handbuch Facility Management, 32. Ergänzungslieferung, März 2012
- Integration von Energiemanagement in ein ganzheitliches FM-Konzept unter dem Eindruck stetig steigender Energiepreise, in Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar, IWV Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen, 09-2010
-
Energiemanagement nach GEFMA-Richtlinie 124, EnEVaktuell Heft IV/2009, Beuth-Verlag
-
GEFMA Richtlinie 124 Energiemanagement, Grundlagen und Leistungsbild, 11-2009 (im Autorenkollektiv), GEFMA German Facility Management Association
-
Kennziffernkatalog "Investitionsvorbereitung in der Energiewirtschaft", Ausgabe 1999, (Im Autorenkollektiv) EWU Engineering GmbH
-
Kostengünstige Realisierung einer erdverlegten Fernwärmetrasse für Sattdampf mit einem Betriebsdruck von 13 bar und einer Temperatur von 195°C, EUROHEAT & POWER - Fernwärme International, Heft 6 1999, S. 30
-
Konzept für die Umstellung der getrennten Wärme- und Elektroenergieversorgung mit Rohbraunkohle auf dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, Energieanwendung, 40.Jg., Heft 5, Mai 1991, S. 151
-
Möglichkeiten der energiewirtschaftlichen Prozessanalyse mit Hilfe eines mobilen Messwerterfassungs- und Auswertesystems, Energieanwendung, 39.Jg., Heft 6, September 1990, S. 189
Marit Rogge
Qualifikationen/KnowHow
Kontakt
Marit Albrecht (M.Sc.)Energiemanagement & Consulting
Johannisthaler Chaussee 58, 12437 Berlin
m.a@din-iso50001.de
Tel. Büro 1: 030-55462124
Tel. Büro 2: 030-63223971
Fax: 030-63223972
Mobil: 0176-23568587
Know-how
- Energiemanagerin (Zertifikat Beuth HS, DIN EN ISO 50001)
- Vielseitige Kenntnisse im Energiemanagement
- Einführen von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001
- DEKRA geprüfte Qualitätsmanagerin (DIN EN ISO 9000 ff.)
- Planung, Einführung, Überwachung, Pflege von Qualitätsmanagementsystemen
- Kenntnisse GMP Leitfaden
- Umweltmanagement (ISO 14001, EMAS)
- Durchführen interner Audits
- QM- Methoden: FMEA, House of Quality
- Vielseitige Kenntnisse in der multivariaten Datenauswertung
- Umfangreiche Kenntniss biotechnologischer Analyse- und Simulationstools
- Kenntnisse in der Prozess- und Systemsimulation
- Stoffstrommanagement
Qualifikationen
vgl. Aus- und WeiterbildungMarit Rogge
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Inhalt, Veranstalter | Dauer |
2016 |
Berufsverband der Hygieneinspektoren Berlin-Brandenburg e.V. 2. Berliner Trinkwassertag/ Aktuelle Themen zur Trinkwasserverordnung (TrinkwV) |
19.01.2016 |
2016 |
GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbh GUTcert Kundentag/Neujahrstagung |
16.01.2016 |
2015 |
Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fernstudieninstitut Abschluss als Energiemanagerin (Beuth HS Zertifikat) |
3 Monate |
2015 |
Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fernstudieninstitut Abschluss als Energiemanagement - Beauftragte (Beuth HS Zertifikat) |
3 Monate |
2015 | Buderus - Update für den Chef - Normen/Verordnungen in der Heiztechnik | 19.02.2015 |
2015 | Buderus - Praxistraining Energieberatung - Softwaregestützte Bewertung von Anlagenvarianten | 10.02.2015 |
2015 | Buderus - Energietische Sanierung von Heizungsanlagen! Was lohnt sich) | 09.02.2015 |
2014 |
Europäische Akademie für effiziente Energieverwendung in Gebäuden e.V. Seminar - Die Systematik des Energiemanagements in Gebäuden und Liegenschaften |
27.11.2014 28.11.2014 |
2014 |
QMS - Quality Manuela Scholz GMP - Basislehrgang |
1 Woche |
2014 |
Institut für Managementberatung GmbH Abschluss als Qualitätsmanagerin (DEKRA geprüft) |
1 Monat |
2014 |
Institut für Managementberatung GmbH Abschluss als Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV geprüft) |
1 Monat |
2011 - 2013 |
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Masterarbeit: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachgruppe 1.4, Prozessanalytik „Spektroskopische Analytik zur Charakterisierung des Lösungsverhaltenspharmazeutischer Wirkstoffe und Formierungen“ Abschluss als Master of Science (M.Sc.) |
2 Jahre |
2008 - 2011 |
Technische Hochschule Wildau
Bachelorarbeit: Charité- Universitätsmedizin Berlin, Labor für experimentelle Unfallchirurgie, AG Bioreconstruction „Charakterisierung von humanen Sehnenzellen nach Anzucht in dezellularisierternatürlicher Sehnen- Matrix und in der Biomaterialkultur“ vgl. Veröffentlichung Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) |
3 Jahre |
2006-2008 |
Praxisgemeinschaft an der Kaisereiche Internistisch- allgemeinmedizinische Praxis, Endokrinologie und Diabetologie Abschluss als Arzthelferin |
2 Jahre |
Marit Albrecht
Veröffentlichungen
Lohan, A., Stoll, C., Albrecht, M., Denner, A., John, T., Krüger, K., Ertel, Wolfgang & Schulze-Tanzil, G. (2013).Human hamstring tenocytes survive when seeded into a decellularized porcine Achilles tendon extracellular matrix. Connective tissue research, (0), 1-8.
Kontakt
Ute Duwe-Halili
Energiemanagement & Consulting
Johannisthaler Chaussee 58, 12437 Berlin
u.dh@din-iso50001.de
Mobil: 0178 3552292
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Inhalt/Veranstalter | Dauer |
2019 | Confex Training GmbH, Excel Intensiv-Seminar, 02.- 03.09.2019 | 2 Tage |
2019 | Deutsche Wasserakademie, Zertifikat Trinkwasser- Probenahme, 05.09.2019 | 1 Tag |
2019 | DMT GmbH & Co. KG, Trinkwasserhygieneschulung nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A, 28.08.-29.08.2019 | 2 Tage |
2019 |
Beuth Hochschule für Technik Berlin von 11/18 - 04/19 Online- Fernstudium
|
6 Monate |
2019 |
Beuth Hochschule für Technik Berlin 10/18 - 01/19 Online-Fernstudium
|
3 Monate |
2018 | 57. Würzburger Ziegellehrgang, 4.-6.12.2018 TÜV Rheinland- LGA Würzburg | 3 Tage |
2018 |
TLV Aufbauseminar, 14./15.11.2018, TLV EURO Engeneering GmbH
|
2 Tage |
2018 |
Exzellenznetzwerk Energiemanagement, 27.09/28.09.2018, GUTcert |
2 Tage |
2018 |
Habmann Aufstiegsakademie- 03-06/2018 berufliche Qualifizierung
|
3 Monate |
1978 |
Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) Studium der Klima–und Trocknungstechnik am Wissenschaftsbereich Wärmetechnik |
5 Jahre |
1983 | Abschluss mit dem akademischen Grad Diplomingenieur |
Beschreibung | Link |
Fa. Scopeland Technology GmbH ist ein innovativer Softwarehersteller und IT-Dienstleister. Es werden teilweise gemeinsam mit den Kunden und spezialisierten Partnerunternehmen, maßgeschneiderte Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung, das Gesundheitswesen und größere Wirtschaftsunternehmen sowie für Einrichtungen im Bereich Banken/Finanzen als auch für wissenschaftliche und andere Institutionen und Organisationen entwickelt. |
www.scopeland.de |
Herr Dan Hildebrandt führt energtische Inspektionen im Rahmen von Energieaudits nach EDL-G durch. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der energetischen Inspektion von Lüftungsanlagen nach 312 EnEV sowie der Hygieneinspektion nach VDI 16022. |
www.tga-effizienz.de/index.html |
eurenac e.V. Europäische Akademie für effiziente Energieverwendung in Gebäuden e.V. - Ein Zusammenschluss von Fachleuten mit dem gemeinsamen Ziel, die Energieverwendung in Gebäuden nachhaltig zu reduzieren. Kooperationspartner des GEFMA e.V. bezüglich Weiterbildung im Energiemanagement. |
www.eurenac.de |
technische Hygiene.info - Hier steht die Problematik der Übertragung von Krankheitserregern über die Hauswasserinstallation im Mittelpunkt. Dr.-Ing. Carsten Gollnisch ist Ausrichter der Leipziger Hygiene-Fachgespräche, welche regelmäßig stattfinden. |
www.technischehygiene.info |
AundO-Energieoptimierung - Die Firma hat sich auf die Untersuchung von Druckluftsystemen spezialisiert. Herr Christian Peters hat sein Know-how über viele Jahre bei Herstellern und Wartungsfirmen von Druckluftkomponenten angesammelt. Das Leistungsportfolio umfasst die Anlagenbegehung mit begleitender Messung und Systemanalyse in Form eines nachvollziehbaren Berichtes, sowie die Leckageortung und die begleitende Systemoptimierung. Ein Druckluft- Energieaudit nach ISO11011 wird ebenfalls angeboten. |
www.aundo-energieoptimierung.de |
Die Fa. Rheco bietet mit Hilfe einer internetgestützten Software die Marktpreisbeobachtung und das Ausschreibungsmanagement für den Energieeinkauf an. |
www.energie-tick.de |
Bei UDS erhalten Sie Qualitätsberatung für mehr Rechtssicherheit im Elektro-, ITK-, Brandschutz- und Sicherheitsgewerbe. Durch praxiserfahrene und durch DEKRA und TÜV zertifizierte Fachexperten erhalten Sie branchenbezogene und individuelle Unterstützung vom Aufbau bis zur Zertifizierung und Betreuung ihrer QM-Systeme sowie hilfreiche Handlungsempfehlungen und Vorlagen zur praxisorientierten und einfachen Umsetzung der wichtigsten gesetzlichen, behördlichen und normativen Forderungen: |
http://www.uds-beratung.de |
Die Firma Energieberatung MV, unter Geschäftsführer Dipl.-Ing. Henry Schwarz, ist im Großraum Rostock und Mecklenburg Vorpommern tätig und beschäftigt sich mit Analysen zur Prozess- und Energieeffizienz (mobile Messtechnik), Planungen zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und der Vorbereitung, Umsetzung und Begleitung von Managementsystemen nach DIN EN 16247, DIN EN ISO 50001 und Spaefv. |
http://www.energiemanagement-mv.de/ |