Referenzen
- Consulting - Energiewirtschaft
- Energiemanagement
- Gutachten
- Lehrtätigkeit und Vorträge
- Consulting Betriebswirtschaft
Consulting - Energiewirtschaft, Energieaudit
Das Ziel des energiewirtschaftlichen Consultings ist die Einsparung von Energie und damit die Reduzierung der Kosten.
Die Grundlage ist das Energieaudit
- in Anlehnung an die in DIN 16247 beschriebene Vorgehensweise
- nach Wunsch auch in der nach SpaEfV Anlage2 beschriebenen Vorgehensweise
- oder nach kfw-Vorgaben bei geförderter Beratung für KMU (Energieeffizienzberatung der kfw)
Die Durchführung ist geprägt durch die allgemeingültige Verfahrensweise bei derartigen Projekten
- Bestandsaufnahme
- IST-Analyse, Darstellung und Bewertung des IST-Zustandes
- Aufzeigen von Energieeinsparpotenzialen
- Entwicklung des Technikkonteptes,
- Erstellung von Funktionalbeschreibungen
- Kalkulation der Gesamtinvestition auf der Grundlage von Schätzungen und Richtpreisangeboten
- Betriebswirtschaftliche Bewertung der Maßnahmen
- Planung und Realisierung der Maßnahmen
- Validierung der Maßnahme (Energiecontrolling)
Referenzen u.a.:
- Röben Tonbaustoffe GmbH, Herr Ralf Borrmann
- Röben Klinkerwerke GmbH & Co.KG
- Jacobi Tonwerke GmbH, Herr Dominic Jung
- Walther Dachziegel GmbH, Herr Hans Denzler
- Eder Ziegelwerk Freital GmbH, Herr Thomas Eder
- DEUSA international GmbH, Herr Robert Koitz
- Ziegelwerk Nordhausen Dipl.-Ing. Sourell GmbH, Herr Thomas Sourell
- Klinkerwerk B. Feldhaus GmbH & Co. KG, Herr Ralf Conrad
- Feldhaus Produktions GmbH & Co. KG
- Elektrokeramik Sonneberg GmbH, Herr Jörg Paschen
- Alfred Eichelberger GmbH & Co. KG Ventilatorenfabrik, Berlin, Herr Fran Eichelberger
- BEGA Hotelbetriebsgesellschaft mbH, Berlin, Herr Wilhelm Reintjes
- DPM Anlagenbetriebsgesellschaft mbH, Langeneichstädt, Herr Patrick Martin
- MMW Systems GmbH, Lutherstadt Wittenberg, Herr Frank Theile
- Bäckerei Kirstein, Herr Lutz Kirstein
- Bäckerei Wiese, Eberswalde, Herr Björn Wiese
- Autozentrum Zeesen GmbH, Zeesen, Herr Heinz Nowak
- Stadt Uebigau-Warenbrück, Herr Claus (Bürgermeister)
Einführung von Energiemanagementsytemen nach DIN ISO 50001 in der Industrie
Seit 2009 ist die DIN 16001 Grundlage für die Einführung von EnMS in der Industrie, mit Wirkung zum 24.04.2012 wurde die Norm zurückgezogen und durch die DIN ISO 50001 ersetzt. Die Unterschiede zwischen beiden Normen sind marginal, wer schon nach DIN 16001 zertifiziert ist, der muss nur geringe Modifizierungen vornehmen.
Folgende Unternehmen werden von mir bei der Einführung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 begleitet:
- Röben Tonbaustoffe GmbH
- Röben Klinkerwerke GmbH & Co.KG
- Jacobi Tonwerke GmbH
- Walther Dachziegel GmbH
- Eder Ziegelwerk Freital GmbH
- Klinkerwerk B. Feldhaus GmbH & Co. KG
- Feldhaus Produktions GmbH & Co. KG
- Ziegelwerk Nordhausen Dipl.-Ing. Sourell GmbH
Kontinuierliche Verbesserung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001
Mit Zertifikatserteilung wird der kontinuierliche Verbesserungprozess (der sog. pdca-Zyklus) jährlich durchlaufen. Diesen Prozess zu organisieren und am Leben zu erhalten ist die Aufgabe des Energiemanagers und der Energiebeauftragten.
Folgende Unternehmen haben mich zum externen Energiebeauftragten berufen
- Röben Tonbaustoffe GmbH
- Röben Klinkerwerke GmbH & Co. KG
- Jacobi Tonwerke GmbH
- Walther Dachziegel GmbH
- DEUSA International GmbH
- Ziegelwerk Nordhausen Dipl.-Ing. Sourell GmbH
- HOPPE Kunststoffspritzerei und Formenbau GmbH & Co KG
- Klinkerwerk B. Feldhaus GmbH & Co.KG
- Feldhaus Produktions GmbH & Co. KG
Consulting Betriebswirtschaft
rufen Sie mich an, gern übersende ich Ihnen einige Referenzen.
Das Energiemanagement der EXPO2000
Das Energiemanagement der EXPO2000 kann in einen kaufmännischen und technischen Teil gegliedert werden. Für eine erste Information finden Sie zwei .pdf-Dokumente zum download. Da die beiden Blätter als Einzelflyer konzipiert sind ergeben sich inhaltliche Überschneidungen.
Wem die verbale Beschreibung nicht ausreicht, dem kann ich auf Anfrage an unten genannte e-mail-Anschrift auch Zahlen (soweit von der EXPO GmbH freigegeben) zur Verfügung stellen.
Das technische Energiemanagement
Das kaufmännische Energiemanagement
Anlagenbau
Der Schwerpunkt meiner langjährigen Ingenieurtätigkeit lag auf der Realisierung von Heizungsanlagen und Anlagen der Energiewirtschaft, insbesondere Anlagen der Fernwärmeversorgung und BHKW-Anlagen.
Fernwärmeversorgungsanlagen
Jahr/Projekt- bezeichnung |
Projektgegenstand | Budget/ Invest- volumen |
Eigener Anteil |
1997 Fernwärme- versorgung des KTZ Rathenau | Planung, Bau und IBN von ca. 1500m Fernwärmetrasse, Trassenbegleitkabel, Stromkabel und 16 HA-Stationen innerhalb von 3 Monaten | 1 Mio DM | Lp 1-8 §73 HOAI, Projektleitung, Dimensionierung, Ausschreibung, von Trasse und HAST |
1996 Energieversorgung Moll | Planung, Errichtung und IBN einer Fernwärmetrasse für Sattdampf bis 200°C, ca. 380m, vgl. Veröffentlichung Fernwärme International 6/99 | 0,4 Mio DM | Lp 1-8 §73 HOAI, Projektleitung, Dimensionierung, Ausschreibung, MSR Konzept |
1992-98 Nahwärme- system Johannisthal |
Akquisition, Planung, Errichtung und IBN des Nahwärmesystems Johannisthal mit einer Länge von ca. 3km und ca. 20 angeschlossenen Stationen in Teilabschnitten | 1,5 Mio DM | Lp 1-9 §73 HOAI, Projektleitung, Dimensionierung, Hydraulik, LV, Teilbetrieb - |
![]() |
Fernwärmetrasse Treskowbrücke/Oberschöneweide |
Planungsgegenstand: |
![]() |
Eine Fernwärmelösung der besonderen Art (Transportleitung für Sattdampf bei 195°C und ca.13 bar) wird in der beigefügten Präsentation beschrieben. (Acrobat Reader 456 kB) |
Gutachten FW308
- DPM Anlagenbetriebsgesellschaft GmbH
- Biomasseverbrennungsanlagen Lutherstadt Eisleben und Bad Bibra
Lehrtätigkeit und Vorträge
- Fachschule Protektor für Ausbildung zum Fachwirt Facility Management èThemen „Betriebsführung Technik“, „Risikomanagement“, Energiemanagement, QM im Facility Management
- Tages-Seminare im Studiengang Diplom Immobilien-Ökonom bei ADI Akademie der Immobilienwirtschaft
- 2-Tagesseminar bei eurenac e.V. / GEFMA e.V. zum Thema „Energiemanagement in Gebäuden und Liegenschaften nach GEFMA124, ISO 50001, AMEV Energie2010
- Am Fernstudieninstitut der BEUTH Hochschule in Berlin verantwortlicher Dozent für den Weiterbildungslehrgang: Energiemanagement
http://www.beuth-hochschule.de/em/